Page 24 - Ausbildungskatalog Vogtlandkreis 2017/2018
P. 24
BSZ “Anne Frank“ Außenstelle Falkenstein
W Berufsbereich Körperpflege BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR (BGJ)
• Ausbildungsberuf Friseur/Friseurin Das Berufsgrundbildungsjahr ist für alle Jugendlichen geeignet,
die nach ihrer allgemeinen Schulpflicht jetzt berufsschul-
pflichtig sind und keinen Ausbildungsvertrag haben.
Die vollzeitschulische Ausbildung dauert 1 Jahr und beinhaltet
ein Praktikum in berufsfeldorientierten Objekten und ein
Abschlussverfahren.
Zum erfolgreichen Abschluss des BGJ und zur Beendigung
der Berufsschulpflicht gehören die regelmäßige und erfolg-
reiche Teilnahme am Unterricht, dem Praktikum und dem
Abschlussverfahren. Ziel der beruflichen Grundbildung ist die
Vermittlung von Zielen und Inhalten des ersten Ausbildungs-
jahres in anerkannten Ausbildungsberufen. Es erfolgt eine
gemeinsame Beschulung von Berufen, die einem Berufs-
bereich oder einer Berufsgruppe zugeordnet sind.
W Berufsbereich Ernährung, Gästebetreuung und
hauswirtschaftliche Dienstleistung
Hier werden neben allgemeinbildenden Fächern Grund-
Ausbildungsdauer: 3 Jahre kenntnisse aller Berufe im gastgewerblichen Bereich und
anderer lebensmittelverarbeitender Berufe vermittelt.
Der Beruf Friseur/Friseurin gehört zu den traditionellen Hand-
werksberufen mit einer modernen unternehmerischen Aus- W Berufsbereich Körperpflege
richtung. Er ist ein Dienstleistungsberuf, der schönheits- Im Mittelpunkt stehen neben allgemein bildenden Fächern
pflegerische Aufgaben mit Beratungsaufgaben des Kunden/ berufsbezogene naturwissenschaftliche Kenntnisse über
der Kundin verbindet. Modische, gestalterische, kosmetische Haar und Haut analog der Ausbildung von Friseuren
sowie gesundheitliche Aspekte spielen dabei eine Rolle. im ersten Ausbildungsjahr. Grundlagen friseurtypischer
Arbeitsabläufe werden im Friseurkabinett gelehrt.
Ausbildungsinhalte: Beurteilen und Pflegen von Haar
und Kopfhaut, Form- und Farbveränderung des Haares,
Haarschneiden und Rasur, Beurteilen, Pflegen und dekoratives
Gestalten von Haut und Fingernägeln, Marketing, Gestaltung, BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (BVJ)
Kunst, Betreuen von Kunden und Führen von Beratungs-
gesprächen, Organisation von Arbeitsabläufen einschließlich W Berufsbereich Ernährung, Gästebetreuung und
Warenpflege, Hygiene, Arbeitsschutz hauswirtschaftliche Dienstleistung/
Textiltechnik/Bekleidung
Was man mitbringen sollte: Berufsehre, Berufsstolz, W Berufsbereich Ernährung, Gästebetreuung und
sicheres, höfliches Auftreten, Hilfsbereitschaft, Aufmerksamkeit, hauswirtschaftliche Dienstleistung/ Gesundheit
gute Umgangsformen, Anpassungsfähigkeit und Aufgeschlos- Das Berufsvorbereitungsjahr ist für Jugendliche ohne
senheit, kommunikative Kompetenz, Ehrlichkeit, Taktgefühl, Hauptschulabschluss geeignet. Es ermöglicht den
Diskretion, ästhetisches Empfinden, gepflegtes Aussehen, Schülern bei regelmäßigem Unterrichtsbesuch und
Bereitschaft zur Orientierung an aktuellen Trends und entsprechenden Leistungen einen dem Hauptschul-
Erscheinungen der Mode. abschluss gleichgestellten Abschluss zu erreichen.
Im BVJ werden Grundkenntnisse in Deutsch, Wirtschafts-
Prüfung: Handwerkskammer und Sozialkunde sowie Mathematik vermittelt.
Weiterqualifizierung: Meister Der fachliche Unterricht findet in zwei Berufsbereichen
Organisatorisches: statt, in welchen theoretische Kenntnisse und praktische
Unterricht erfolgt in Form von Blockunterricht Fertigkeiten erlernt werden.
Bestandteile der Ausbildung sind auch ein Betriebs-
praktikum und ein Abschlussverfahren. Die Teilnahme an
beiden ist eine weitere Voraussetzung für einen erfolgreichen
Abschluss des BVJ. Am Ende der einjährigen Vollzeitschule
erhalten die Schüler ein Zeugnis. Bei regelmäßigem Besuch
wird die Berufsschulpflicht für beendet erklärt.
22